Jana Sellnow
Martin Perlbach
Hakomi
Körperpsychotherapie
Themenbereiche
Persönliche Entwicklung
Du möchtest bestimmte Persönlichkeitsanteile besser verstehen, deine Handlungsmuster durchschauen oder neue Wege für dich entdecken?
In der offenen und vertrauensvollen Atmosphäre der Therapie kannst du dich mit zentralen Lebensthemen auseinandersetzen und Veränderung ermöglichen. Die erfahrungsorientierte und körperzentrierte Hakomi-Methode ist eine sanfte, gleichzeitig oft tiefgehende Form der Selbsterforschung und inneren Entwicklung.
Hakomi basiert auf tiefenpsychologischen Grundlagen und ist psychotherapeutisch ausgerichtet – achtsam, respektvoll und in deinem Tempo.
In der Einzeltherapie lassen sich folgende Themen bearbeiten
- Konflikte in Familie oder Partnerschaft
- Lebenskrisen und Veränderungsprozesse
- Stressbewältigung
- Ängste und Phobien
- Depressionen
- Traumatische Erfahrungen
- Selbstwert und Selbstvertrauen
- Beziehungsprobleme
- Umgang mit belastenden Emotionen (z. B. Wut, Trauer, Schuld, Scham)
- Psychosomatische Beschwerden
- Lebenskrisen und Veränderungsprozesse
- Berufliche Herausforderungen und Burnout
- Entscheidungsfindung und Orientierung
- Verarbeitung von Verlust und Trauer
- Förderung von Achtsamkeit und innerer Balance
- Persönlichkeitsentwicklung
Wenn dich noch andere Themen beschäftigen, ist in der Therapie jederzeit Raum dafür. Alles, was dir wichtig ist, darf Platz haben.
Infos & Kosten
Erstgespräch
Das Erstgespräch ist eine erste Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen. Du kannst uns kennenlernen, dein Anliegen schildern und wir geben dir einen Einblick in die Grundlagen der Hakomi-Arbeit. Am Ende des Gesprächs hast du die Möglichkeit, einen Block von fünf Sitzungen zu vereinbaren – wenn es für dich stimmig ist.
Zeiten
Eine Hakomi-Einzelsitzung dauert in der Regel 60 Minuten. Plane am besten etwas mehr Zeit ein, damit du die Sitzung in Ruhe beginnen und anschließend nachwirken lassen kannst. Es ist oft hilfreich, dir danach noch einen Moment der Stille oder Integration zu gönnen.
Kontakt
Am besten erreichst du uns über das Kontaktformular auf unserer Website. Wir melden uns so bald wie möglich bei dir zurück. Bitte hab Verständnis dafür, dass wir telefonisch nicht erreichbar sind.
Termine und Verbindlichkeit
Vereinbarte Termine kannst du bis zu 48 Stunden vorher absagen oder verschieben. Bei kurzfristigeren Absagen – also weniger als 24 Stunden vorher – müssen wir dir den Termin leider vollständig in Rechnung stellen.
Versicherungen
Als Heilpraktiker:innen für Psychotherapie dürfen wir nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
Unsere Praxis ist daher in der Regel eine Privatzahlerpraxis.
Falls du über eine private Zusatzversicherung verfügst, kannst du unsere Rechnung dort möglicherweise einreichen. Je nach Tarif werden Teile der Kosten übernommen. Bitte klär das direkt mit deiner Versicherung, da die Leistungen sehr unterschiedlich sein können – eine Garantie zur Kostenübernahme können wir leider nicht geben.
Therapiedauer
Kurzzeittherapie
Langfristige Begleitung
Frequenz und Sitzungsdauer
- Für aktuelle Konflikte hat sich eine wöchentliche Frequenz bewährt.
- Bei größeren Abständen (zum Beispiel monatlich) empfehlen wir 90-minütige Sitzungen, um den Prozess wirksam zu gestalten.
- Beziehungscoaching findet in der Regel im Abstand von 2 bis 4 Wochen statt.
Kosten
Erstgespräch
60 Minuten – 60 €
Einzelsitzung
60 Minuten – 90 €
Einzelsitzung Intensiv
90 Minuten – 130 €
Beziehungscoaching (ein Therapeut)
90 Minuten – 130 €
Beziehungscoaching (zwei Therapeuten)
90 Minuten – 240 €
Therapeutisches Coaching
90 Minuten – 130 €
Hakomi – Gruppe
120 Minuten – 40 €
Im ersten Gespräch legen wir gemeinsam einen passenden Rahmen für die Zusammenarbeit fest. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung, die du per Post oder E-Mail bekommst und innerhalb von 14 Tagen begleichen kannst.
Hakomi Online-Sitzungen
Flexibel, effektiv und nahbar
Wir möchten dir die Möglichkeit bieten, Sitzungen auch ganz bequem über Zoom durchzuführen. Es gibt viele Situationen, in denen ein persönlicher Besuch in der Praxis nicht möglich ist – und genau dann kann die Online-Therapie eine wertvolle Alternative sein.
Unsere Erfahrung zeigt: Online-Sitzungen können genauso tiefgehend und wirksam sein wie persönliche Treffen. Ein großer Vorteil ist, dass du in deiner vertrauten Umgebung bleiben kannst. Außerdem sparst du Zeit und Aufwand für die Anfahrt – und kannst die Termine flexibel in deinen Alltag integrieren.
Gerade die von uns angewandte Hakomi-Methode eignet sich sehr gut für die Online-Arbeit. Durch Achtsamkeit und den bewussten Fokus auf deine innere Erfahrung können wir auch virtuell intensiv und wirkungsvoll an deinen Themen arbeiten – unabhängig davon, wo du dich gerade befindest.
Supervision / Intervision
Supervision – professionell begleiten, gemeinsam wachsen
Regelmäßige Supervision ist ein wesentlicher Teil unseres therapeutischen Selbstverständnisses.
Wir bieten Supervision für Fachkräfte im therapeutischen Bereich an – als Raum zur Reflexion, Weiterentwicklung und zur Stärkung deiner beruflichen Identität. Unsere Supervision unterstützt dich dabei, Herausforderungen im Berufsalltag souverän zu meistern, deine therapeutischen Kompetenzen zu vertiefen und gut für dich selbst zu sorgen.
In unseren Supervisionssitzungen legen wir besonderen Wert darauf, gemeinsam:
- deine therapeutische Praxis zu reflektieren: Wir schauen auf konkrete Fallbeispiele und erarbeiten zusammen tragfähige Perspektiven für komplexe Situationen.
- deine Fachkompetenz zu fördern: Durch gezielte Rückmeldungen und Impulse unterstützen wir deine fachliche und persönliche Weiterentwicklung.
- Selbstfürsorge und Resilienz zu stärken: Wir helfen dir, deine Balance zu halten und Überlastung vorzubeugen.
Ethik und Professionalität zu klären: Wir sprechen über ethische Fragen und fördern eine reflektierte, klare Haltung in deiner Arbeit.
Wenn du im therapeutischen Bereich tätig bist und eine Supervision suchst, die dich wirklich weiterbringt, melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.