Jana Sellnow
Martin Perlbach
Hakomi
Körperpsychotherapie
Martin Perlbach
Heilpraktiker Psychotherapie,
Zertifizierter Hakomi ® Therapeut
Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie,
QiGong
Jahrgang 1967
1 Kind
Welche Möglichkeiten öffnen sich, wenn wir unsere Beziehungen zur Welt zu erforschen?
Nun bemerke ich immer wieder, wie sich plötzlich meine mentalen und köperlichen “Muster” in Aktion bringen. Scheinbar ohne das ich darauf Einfluss hätte.
Ich bekomme vielleicht mit, dass ich mir etwas nicht zutraue, mein Körper sich mit Schmerzen meldet. Oder ich mich besonders schnell und gescheit fühle und andere und mich übergehe. Es gibt viele Möglichkeiten, so viele wie wir Menschen sind.
Um mitzubekommen wie sich die Person erlebt und wie Reaktionen organisiert sind, wende wir uns der ursprünglichen Erfahrung zu. Was geschieht in diesem Moment auf der Körperebene, Gedanken, Gefühle oder welche Impulse sind bemerkbar? Welche Bedeutungen und Geschichten treten hervor; Was möchte befriedet werden; Wo braucht es neue Erfahrungen.
Mit experimenteller Haltung und Neugier an den tieferen Erfahrungswelten, erschließen wir neuen Handlungsspielräume und erweitern unsere persönliche Freiheit.
Ausbildungen & Stationen
- H.E.A.R.T ®
Hakomi Embodied and Aware Relationships Training
- Zertifizierung durch das
Hakomi® Institute of Europe
- Gruppenarbeit in der Hakomi Therapie
mit Uli Holzapfel
- Körperorientierte Traumatherapie
mit Manuela Mischke-Reeds M.A., M.F.T
- Heilpraktiker Psychotherapie
- Ausbilung zum Hakomi® Therapeuten
mit Helga & Ulrich Holzapfel
- Chan Mi Gong
ua. mit Chris Saleski
- Movement Medicine – Körperoorientierte Bewegungsmeditation
mit Susannah & Jakov Darling Khan
- Ausbildung Watsu® 1+2 ( Wasser Shiatsu )
mit Basia Szpak-Borst & Harold Dull
- Aikido
mit Christian Gouget & Christoph Degenhardt
- Weiterbildungen in Shiatsu und Contact Improvisation mit Susanne Heil und Christine Mauch
- Ausbildung in Energetischer Körperarbeit
mit Elke Wermbter
Ausbildungs Assistenz in Energetischer Körperarbeit
- Freies Schauspiel in Berlin und Leipzig
- Schauspielschule „Forum Kreuzberg“
nach der Methode von Michael Tschechow
- RA.M.M Performance Theater
- Strassentheater in Australien und Japan
Zugehörigkeiten
Meine Wege waren immer möglichst viel zu tun
Wenn es eng wird und wir nach Lösungen für unsere Lebenssituation suchen kommen wir mit viel Überlegung und Gesprächen auf mögliche Auswege. Wie lange wird das aber anhalten?
Es mag ungewöhnlich klingen, aber im Hakomi suchen wir nicht nach Lösungen.
So schauen wir gemeinsam wie sich eine Person um eine Situation herum organisiert. Welche grundlegenden Vorstellungen und Wünsche können wir erkennen. Was erzählt der Körper wenn wir uns dem Erleben im Moment zuwenden.
Antworten die auf diese Art gefunden und erlebt werden, sind in der Regel tiefer mit der eigenen Person verbunden.
Was erwartet Sie in der therapeutischen Sitzung?
Zuerst bieten wir einen sicheren Raum für Sie.
Wir nehmen das sehr ernst. Echtes gegenseitiges Vertrauen ist der Boden jeder Zusammenarbeit.
In der Sitzung erlauben wir uns grundsätzlich eine Haltung des Schauens und Erlebens. Immer wieder gehen wir in Kontakt mit dem gegenwärtigen Moment.
Dabei ist Achtsamkeit ein zentraler Pfeiler in unserer Arbeit. In Achtsamkeit können KlientIn und TherapeutIn sehr präzise sein und den feinen Signalen Raum geben. Erfahrungen können sich im richtigen Tempo ausbreiten.
Kleinere Experimente in Achtsamkeit vertiefen die Erfahrungen.
