Jana Sellnow
Martin Perlbach
Hakomi
Körperpsychotherapie
H1 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
H2 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit H2 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
h3 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h3 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
H4 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit H4 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
h5 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h5 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
In unserer Praxisgemeinschaft bieten wir Ihnen die Methode der Hakomi-Körperpsychotherapie. Ein therapeutischer Zugang, der bereits seit den 70er Jahren Achtsamkeit und Körperwahrnehmung als wichtige Grundelemente einer transformativen Begleitung nutzt. Verwandt mit dem Focusing, werden persönliche Themen prozesshaft verfolgt. In einer Sitzung wird gesprochen, es gibt Anleitungen zu Achtsamkeit und Körperwahrnehmung und Interventionen, die zum Erforschen der inneren Welt einladen. Elemente der Teilearbeit im IFS und der Arbeit von A. Pesso fliessen mit in eine Sitzung ein.
- h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
- h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
- h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
- h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit h6 Begleitung zu innerer Stärke und Gelassenheit
Wenn Sie sich in einer herausfordernden Lebensphase befinden oder den Wunsch nach persönlichem Wachstum verspüren, begleiten wir Sie gerne auf dem Weg zu mehr Klarheit und einem tiefer angebundenen Selbst.

painting @wesdom
Hakomi – Begleitung zu innerer Gelassenheit.
In unserer Praxisgemeinschaft bieten wir Ihnen die Methode der Hakomi-Körperpsychotherapie. Ein therapeutischer Zugang, der bereits seit den 70er Jahren Achtsamkeit und Körperwahrnehmung als wichtige Grundelemente einer transformativen Begleitung nutzt. Verwandt mit dem Focusing, werden persönliche Themen prozesshaft verfolgt. In einer Sitzung wird gesprochen, es gibt Anleitungen zu Achtsamkeit und Körperwahrnehmung und Interventionen, die zum Erforschen der inneren Welt einladen. Elemente der Teilearbeit im IFS und der Arbeit von A. Pesso fliessen mit in eine Sitzung ein.
Wenn Sie sich in einer herausfordernden Lebensphase befinden oder den Wunsch nach persönlichem Wachstum verspüren, begleiten wir Sie gerne auf dem Weg zu mehr Klarheit und einem tiefer angebundenen Selbst.

Anwendungsbereiche
Wann Hakomi hilfreich ist.
Durch achtsames und offenes Vorgehen entstehen neue Perspektiven. Die persönliche Begleitung bietet dabei vielfältige Möglichkeiten zur Selbsterforschung.
-
Konfliktbearbeitung: Welche Verstrickungen erlebe ich aktuell in meinem Leben? Und wie kann ich wieder zu Freude in meinen Tätigkeiten finden?
- Beziehungserleben: Beziehungsstrukturen zu unseren Partnern, Freunden oder im Job erkunden und emotional verstehen.
- Begleitung in Lebensphasen der Veränderung, Abschiede und Trauer: Das können verlorene Träume oder Lebensentwürfe sein, wie Arbeitsplatz, Gesundheit oder Beziehungen. Aber auch diffuse Themen der Trauer.
- Biografische Themen: Welche Konflikte und Erlebnisse aus der Kindheit spielen heute noch eine große Rolle und übernehmen zuweilen das Steuer?
- Arbeiten mit Polaritäten: Wenn Sie sich in einem inneren Spannungsfeld befinden oder solche Spannungen im therapeutischen Prozess sichtbar werden.
- Stressbewältigung und Entspannung: Wie kann ich durch achtsame Selbstwahrnehmung und experimentelle Methoden lernen, besser mit Stress umzugehen und Entspannung zu finden?
- Selbst stärken: Wer sind wir in der Tiefe unseres Seins? Und ist es möglich, eine angebundene Wahrnehmung zu entwickeln?
- Coaching: Wenn ich besser verstehe wohin ich mich entwickeln möchte, dann wird auch klarer welches die nächste Schritte sind.
- Kreativitätsförderung: Wie kann ich durch die Selbsterforschung und das Arbeiten mit inneren Blockaden kreative Energie fördern?
- Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge: Wie kann ich durch achtsame Körperwahrnehmung und Selbstreflexion meine körperliche und geistige Gesundheit stärken und eine bessere Selbstfürsorge entwickeln?
Die Anwendungsbereiche von Hakomi sind grundsätzlich individuell und je nach Person verschieden. So wie jedeR einzigartig ist.

Anmeldung
Beziehungscoaching

Beziehungen sind zentral für unser Leben – nirgendwo sonst werden wir so sehr herausgefordert, uns selbst zu hinterfragen und zu wachsen.
Wir verstehen die komplexen Herausforderungen, mit denen Paare konfrontiert sind, und unterstützen Sie dabei, Ihre Beziehung zu stärken und eine tiefere Verbindung aufzubauen.
Anmeldung
Hakomi in der Gruppe

Montags, in unserer Praxis, von 17:30 bis 19:30 Uhr
In der vertrauensvollen Atmosphäre einer Gruppe von maximal 6 Teilnehmern richten wir unser Augenmerk auf Übungen aus dem Hakomi sowie auf die Bearbeitung persönlicher Themen.
Anmeldung
Team
Jana Sellnow
Körperpsychotherapeutin, HP Psych,
Yogaleherin und Ergotherapeutin

„Für mich ist es immer wieder spannend ohne Vorannahmen der Person zu begegnen. Was bringt die KlientIn wirklich mit? Was ist heute ihr Thema?
Ich versuche besonders deutlich die GeschichtenerzählerIn zu sehen. Was erzählt mir der Körper, erzählen mir die Sehnsüchte der KlientenIn?
Meiner Erfahrung nach strebt das Unbewusste nach Heilung, wenn es den Raum dazu bekommt.“
Martin Perlbach
Hakomi Körperpsychotherapeut, HP Psych

„Der therapeutische Raum ist ein besonderer Ort, der behutsames und gezieltes Eintauchen in persönliche Erfahrungen ermöglicht.
Gemeinsam mit dem Klienten begeben wir uns auf Spurensuche und folgen dem roten Faden.
Ein besonderes Anliegen ist es, dabei eine tiefe und spürbare Anerkennung für sich selbst und die eigene Vergangenheit entstehen zu lassen.“